2023-05-16: Zahl der "Drogentoten" gestiegen
Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, hat in der letzten Woche die neue Zahl der verstorbenen Drogengebraucher*innen veröffentlicht.
Auch im Jahr 2022 ist die Zahl erneut, diesmal um 9 Prozent auf 1.990 Menschen gestiegen.
Der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, akzept e.V., hat dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der er konkrete Forderungen an die Bundesregierungen stellt, um die Zahl der...
2023-03-31: Drug Checking Day - Wie steht es um die Vorhaben der neuen Ampelregierung?
Die anhaltenden Forderungen von drogengebrauchenden Menschen, Selbsthilfeverbänden sowie Beratungsstellen nach Einführung und rechtlicher Absicherung von Drug-Checking-Angeboten in Deutschland erhalten immer mehr Gehör: So steht die Ermöglichung und der Ausbau von Drug-Checking-Modellen auch im Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung (vgl. spd.de). Dieser Schritt ist dringend notwendig, dies zeigen die steigenden Zahlen verstorbener Drogengebraucher*innen aus den letzten...
DÖAK 2023: Rückkehr der Moral? Schwule Sexualität in Zeiten von Affenpocken & Corona! | 25. März um 15.15 Uhr
Anlass der Veranstaltung war, dass eine Veränderung des Sexualverhaltens während der Corona-Pandemie festustellen war, aber auch das Bild, das andere Menschen über das Sexverhalten schwuler Männer haben.
Marco Kammholz, Sexualberater aus Köln, stellte zum Einstieg fest, dass schon vor der Pandemie Verhaltensweisen festzustellen waren, die sich in der Coronazeit verschärft haben: Cyber-Sex, Pornokonsum, Rückzug ins Private. Studien zufolge ist die...
DÖAK 2023: HIV und Arbeit - Nur unter der Nachweisgrenze? | 24. März um 19.15 Uhr
Jacob Hoesl, Rechtsanwalt aus Köln, schilderte das langwierige Verfahren eines HIV-positiven Zahnmedizinstudierenden, der aufgrund seiner Weigerung, der Uni Marburg den Nachweis seiner Viruslast mitzuteilen, von der Teilnahme weiterer Lehrveranstaltungen ausgeschlossen wurde. Das Problematische an diesem Fall ist, dass Gutachter*innen im Verfahren dem Studierenden die Unbedenklichkeit an der praktischen Ausbildung bescheinigten, dass das Gericht aber den Erklärungen der ausbildenden...
DÖAK 2023: HIV ist auch weiblich - aber wie gut klappt es eigentlich mit der Versorgung? | 24. März um 16.30 Uhr
Alexandra Frings von der Aidshilfe Aachen und Petra Hielscher von der Aidshilfe NRW stellten die Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und HIV/Aids NRW als Vernetzung von in der Aidshilfe arbeitenden Frauen, und XXelle PLUS, der Zusammenschluss HIV-positiver Aktivistinnen vor. Ziel dieser Veranstaltung sei, auf Versorgungslücken in der medizinischen Praxis aufmerksam zu machen.
Ivanka Krznaric, Ärztin aus Berlin, wies darauf hin, dass zurzeit leider immer noch viele Frauen mit einer...
DÖAK 2023: Community Workshop: Sexpositivität - Sex und Psyche in Zeiten von Mpox und Corona | 24. März um 14.00 Uhr
Inwieweit hatte die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen Auswirkungen auf das Sexverhalten der Community. Wie haben die Männer die "Affenpocken"-infektionswelle erlebt.
Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe schilderte eine Zunahme von Ängsten und Isolationserlebnissen bei Männern nach der Corona-Pandemie. Beispielsweise hätte eine Krankenkasse festgestellt, dass gerade bei Männern die Krankmeldungen zugenommen hätten. Er beklagt, dass gerade in der...
Hier gelangen Sie auf eine sichere Seite der Bank für Sozialwirtschaft, auf der Sie über ein Formular Ihre Spende direkt an die Aidshilfe NRW überweisen können.
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? Dann finden Sie hier mehr: